Folge Deiner Leidenschaft bei eBay Präzise und einfache Suche nach Millionen von B2B-Produkten & Dienstleistungen
Eine Pflegeplanung mit den AEDL Punkten als Beispiel. Der Bewohner hat verschiedene Probleme die aufgenommen und beachtet werden sollen. Texte; Impressum; Autor/in: MausiHasi . Pflegeplanung. Name: Hanna Vohs (Name geändert) AEDL: Sich bewegen können. Datum 15.03.04: Probleme/ Fähigkeiten : a.P. Aufgrund des Krankheitsbildes kann und möchte Bew. nicht aufstehen => bettlägerig; p.P. 2 Sich bewegen; 3 Sich waschen und kleiden; 4 Essen und Trinken; 5 Ausscheiden; 6 Körpertemperatur regulieren; 7 Atmen. 7.1 Pneumonieprophylaxe; 8 Für Sicherheit sorgen; 9 Raum und Zeit gestalten, arbeiten und spielen (auch: sich beschäftigen) 10 Kommunizieren; 11 Kind, Frau, Mann sein; 12 Sinn finden im Werden, Sein, Vergehen (auch: Lebenssinn, Sinnkrise, sterben So, und das ist die Pflegeplanung. Gegebenenfalls ist der dargestellte Fall auch ein gutes Fallbeispiel, um mal zu üben eine Pflegeplanung selbst zu schreiben. Nehmt Euch nur die Pflegeanamnese als Muster und versucht selbstständig die passende Pflegeplanung zu schreiben. Vergleicht danach und wenn ihr noch mehr Pflegeprobleme gefunden habt. pflegeplanungen durch und vergleichen Sie Ihre Pflegeplanung mit der Musterlösung. Musterpflegeplanung 2: Herr Baun Fallbeispiel: Herr Braun Herr Braun (78 Jahre alt) ist vor 2 Wochen in Ihrer Einrichtung einge- zogen. Vor 6 Monaten hatte er einen Hirninfarkt erlitten. Eine Rehabi-litation lehnte er ab. Seine Ehefrau ist vor 4 Jahren verstorben. Diesen Verlust hat er laut seiner Tochter.
Sich bewegen: • möchte so schnell wie möglich wieder gehen können • soll nach der OP möglichst schnell mit Gehstöcken mobilisiert werden Sich waschen und kleiden: • sie kann die Mundpflege, die Oberkörperwaschung sowie die Intimpflege vorn selbstständig durchführen • hat eine intakte Haut an Rücken und Gesäß Essen und trinken Sabrina Ottenströer Pflegeplanung für Frau L. 20.08.01 Pflegeprobleme/Ressourcen Pflegeziele Pflegemaßnahmen 1. Sich bewegen: Frau L. kann nur mit Hilfe aufstehe Sich bewegen: Als Folge der Erkrankung fällt es dem Bewohner immer schwerer, das Bett zu verlassen. Er bewegt sich kaum noch. Es drohen Kontrakturen, Gelenkschäden sowie Verkürzungen der Muskulatur. Die Immobilität erhöht überdies das Risiko für Dekubitus, Pneumonie, Thrombosen und Kontrakturen. Der Bewohner erhält Physiotherapie. Er ist allerdings nur eingeschränkt dazu motiviert. AEDL: sich bewegen Bewohner bewegt Pflegeplanung † pqsg-Magazin † www.PQSG.de † Seite 9 Kleidung ausw•hlen, die der Bewohner schon immer gerne getragen hat. pltzliche Ver•nderungen bei Gewohntem akzeptieren, z.B. lebt eine alte Frau wieder in den 1930er Jahren als 16j•hrige, deshalb mchte sie jetzt wieder geflochtene Zpfe tragen. AEDL: essen und trinken Bewohner.
dem Wohnbereich bewegen (E) aufgrund einer erheblichen Einschränkung der Bewegungsfähigkeit, (S) dieses zeigt sich dadurch, dass Sie Ihr linkes Bein nicht kontrolliert bewegen kann (Hemiparese). (R) Frau Meyer kann unter zur Hilfenahme Ihrer Gehhilfe sich sicher und kleinschrittig auf dem Wohnbereich bewegen individuelle pflegeplanung (ip) vitalfunktionen ( 1 ) soziale interaktion ( 2 ) fÜr sicherheit sorgen ( 3 ) mobilitÄt ( 4 ) sich sauber halten und kleiden ( 5 ) essen und trinken ( 6 ) ausscheidung ( 7 ) sich beschÄftigen ( 8 ) kommunikation ( 9 ) ruhen und schlafen ( 10 ) soziale bereiche des lebens sichern ( 11 ) hauswirtschaftliche versorgung ( 12 ) datum hdz ip nr merkmale ( 0 - 3. AEDL 2: Sich bewegen Man fördert die allgemeine Beweglichkeit und gibt Hilfen, z.B. beim Lagewechsel, Aufstehen, Sitzen und Gehen. Laut Krohwinkel gehört dazu die Körperbewegung innerhalb und außerhalb des Bettes. Man beachtet auch Lähmungen und Spastiken sowie sonstige Bewegungseinschränkungen, z.B. zur Kopfkontrolle. Auch Gleichgewicht und Gleichgewichtsstörungen sowie Lagerungen. Sich bewegen. Die Fähigkeit, sich zu bewegen, muss von der Pflegekraft erkannt und zielführend gefördert werden. Bewegungseingeschränkte Patienten oder Betroffene, die sich nach einer langen Ruhephase in eine Komfortzone zurückziehen, müssen aktiviert werden. Dazu gehören neben dem Gehen, Sitzen und Aufstehen auch ein Lagerungswechsel. Bei Patienten, die von Lähmungen oder Spastiken.
Beim Bewegen hat Frau M. größere Probleme. Es fällt ihr schwer ohne Gehilfe (Rollator) eine längere Strecke zu gehen. Solange sie die Möglichkeit hat sich festzuhalten ist sie noch relativ mobil und selbständig. Zudem muss man Frau M. immer anregen den Rollator zu benutzen, da sie manchmal vergisst wo der Rollator steht Pflegeplanung Der Pflegeprozess mit seinen einzelnen Teilschritten der Informationssammlung, der Festlegung der Pflegeprobleme und Ressourcen, der Festlegung der Pflegeziele, der Umsetzung der Maßnahmen und der Überprüfung des Gesamten auf Wirksamkeit bildet die theoretische Grundlage für eine gelenkte, systematische und professionelle Pflege. Darum wird sie von allen Beteiligten immer.
chen Raum bewegen, an Veranstaltungen teilnehmen und welche Transportmittel sie selbstständig nutzen kann. Definition: In diesem Modul wird die Selbstständigkeit bei Tätigkeiten wie Einkaufen, Behördengängen oder der Regelung finanzieller Angelegenheiten ermittelt. Kriterien: Z. B. selbstständiges Verlassen der Wohnung oder des Wohnbereichs, sich außerhalb des Wohnbe-reichs oder der. Bei jeder Pflegeplanung steht der Patient/Bewoh - ner mit seinen Kompetenzen (Ressourcen, Fähigkeiten) im Vordergrund. Mittlerweile hat Monika Krohwinkel ihr Pflegemodell »Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens (AEDL)« um die Ebene »Beziehungen (=B)« zu den ABEDL®erweitert Sich bewegen: Der Bewohner läuft scheinbar ziellos im Wohnbereich umher und verlässt häufig die Einrichtung. Wir versuchen, den Bewohner durch Ablenkung von seinem Plan abzubringen. Wir schlagen ihm insbesondere alternative Beschäftigungsmöglichkeiten innerhalb des Hauses vor. Wir prüfen, ob es möglich ist, dass der Bewohner von einem Praktikanten, von einem ehrenamtlichen Mitarbeiter. Ausgangspunkt der Pflegeplanung bzw. der Pflegehandlung ist (und bleibt) der Pflegebedürftige. Die Pflegeziele sollen aus der Sicht des zu Pflegenden wahrgenommen und formuliert werden. Welche Wünsche und Bedarfe hat der zu Pflegende? Welche Ziele sollen konkret erreicht werden? 1. Kompensativ - Welche Einschränkungen ausgleichen? (Unterstützung im Alltag) 2. Präventiv - Welche.
Pflegeplanung war, wie das Problem verschwundener Wäsche, immer wieder aktuelles Problem. Immer wieder wurden hier Strukturen, Aufbau etc. verändert. Auch heute streiten sich die Geister. Es ist ja auch ein Geschäft, bei dem Menschen mit ihren Konzepten verdienen wollen (z.B. Herr Böhm und andere Erfinder von Pflegekonzepten). Selten, dass die Pflege selbst etwas entwickelt, - ein. 2. Sich bewegen können. Problem/Ressourcen: Frau K. kann aufgrund von Kraftlosigkeit nicht alleine gehen und stehen. Sie ist motiviert sich zu bewegen. Ziel: Beweglichkeit trotz Schonung für Kreislauf erhalten. Maßnahme: Mobilisation -> 2x täglich Gelenke bewegen. 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können. Problem/Ressourcen Sich bewegen Patientin ist eingeschränkt in ihrer Beweglichkeit, durch ihre Hemiparese rechts und das diab. Gangrän NZ: Patientin bewegt sich ausreichend, entsprechend ihrer Situation. FZ: Pat. kann mit Hilfe stehen und einige Schritte gehen. Fr. L. erkennt den Zusammenhang zwischen Bewegung, Diät und Insulingabe. Mindestens 4mal tägl. Zu Muskel-Pump-Übungen anregen, zum selbstständigen. Sich bewegen . Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten. Sich pflegen . Essen und Trinken . Ausscheiden . Sich kleiden . Ruhen und schlafen . Sich beschäftigen . Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten. Für eine sichere Umgebung sorgen . Soziale Bereiche des Lebens sichern . Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen . Die AEDL stellen alle Oberbegriffe für (fast) alle.